Futterweiden für Kleinwiederkäuer, Kaninchen & Co. II

Halbtageskurs in 4436 Oberdorf BL
–> Kurs für Kleinhalter:innen von tierischen Laubblätter- und Rindenenthusiasten
–> schmackhaftes und gesundes Gehölzfutter entdecken
–> Informationen zu futtertauglichen Weiden erhalten
–> Futterweiden Eigenanbau veranschaulicht bekommen
–> mit Exkurs zu den ProSpecieRara-Kulturweiden
–> inkl. Futterweiden Jungpflanze nach Wahl

  • Samstag, 27. Mai 2023
    13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • salicetum.ch, Rüttmatt 24, 4436 Oberdorf BL
    -mit ÖV: WB (Waldenburgerbahn) ab Liestal, Haltestelle Niederdorf oder Oberdorf-Winkelweg, ca. 10 Minuten Fussweg
    -mit PW: die Rüttmatt 24 liegt in Oberdorf BL oberhalb des Alterszentrum Grittpark, Zufahrt via Bennwilerstrasse
    Link zum Veranstaltungsort
  • Kursleitung: Sonja Züllig-Morf, Dr. sc. nat., Weidenfachfrau, salicetum.ch
  • Kursinhalt: Kleinwiederkäuer und speziell Ziegen lieben Gehölzfutter. Aber auch kleinere Haustiere wie Kaninchen und Meerschweinchen sind Blättern und Rinden äusserst zugetan. Wieso nicht selber im Garten etwas Zusatzfutter anbauen? In Bezug auf Wachstum und Regenerierbarkeit haben gerade Weidengehölze einiges zu bieten; ebenso was gesunde Inhaltstoffe als Futterpflanze anbelangt.
    Dieser Kursnachmittag richtet sich an Kleinhalter:innen und vermittelt einen Einblick in die Selbstversorgung mit Futterweiden aus Eigenanbau. Informationen zu futtertauglichen Weiden, Anbau, Ernte sowie Bevorratung gehören ebenso zum Kursinhalt wie allgemeine Sachverhalte zu Weiden und kulturhistorische Aspekte der Futterlaubwirtschaft. Mit Exkurs zu den ProSpecieRara Kulturweiden. Aber Vorsicht: Das Thema Weiden birgt Suchtpotential …!
  • CHF 105.- pro Person
    inkl. Kursunterlagen und Futterweiden Jungpflanze nach Wahl
  • Tee und Kaffee zur freien Verfügung
  • Mitbringen: angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk (wir sind teils draussen im Gelände)
  • Auskunft: mitteilung@salicetum.ch


DER KURS IST AUSGEBUCHT

Für einen Platz auf der Warteliste für den Kurs vom Sa 27. Mai 2023: mitteilung@salicetum.ch