Quellenverzeichnis

  • Ammann, Philippe (2017): Bindeweiden: Freude für Imker, Winzer und Ästheten. In: rara-Magazin (4), S. 12–14. Online verfügbar unter https://www.prospecierara.ch/de/rara.
  • Ammann, Philippe; Züllig-Morf, Sonja (2016): Flechtweiden anbauen. Hg. v. ProSpecieRara. Online verfügbar unter https://www.prospecierara.ch/pflanzen/unsere-pflanzen/weiden.
  • Barcaccia, G.; Meneghetti, S.; Albertini, E.; Triest, L.; Lucchin, M. (2003): Linkage mapping in tetraploid willows: segregation of molecular markers and estimation of linkage phases support an allotetraploid structure for Salix alba x Salix fragilis interspecific hybrids. In: Heredity 90 (2), S. 169–180.
  • Bean, William Jackson (1980): Trees and shrubs hardy in the British Isles. 8. ed. fully rev: London: Murray.
  • Beck, Günther (1890): Flora von Nieder-Österreich. Wien: Carl Gerold’s Sohn.
  • Belyaeva, Irina (2009): Nomenclature of Salix fragilis L. and a New Species, S. euxina (Salicaceae). In: Taxon 58 (4), S. 1344–1348.
  • Bendel, Muriel; Bischoff, Wolfgang (2011): Die Weidenarten der Schweiz. Manuskript (unveröffentlicht). Bern.
  • Berge, Robert (1882): Die Cultur und Verarbeitung der Weiden in Deutschland. In: Die Gartenlaube 15, S. 255–256.
  • Böhlmann, Dietrich (2009): Hybriden bei Bäumen und Sträuchern: Weinheim: Wiley-VCH.
  • Böttner, Johannes (1903): Gartenkulturen die Geld einbringen. Einrichtung, Betrieb und Gewinnberechnungen für einträgliche Kultur aller Arten Obst und Gemüse ferner Maiblumen, Korbweiden, Arzneikräuter, Schnittblumen, Frühkartoffeln u.s.w. Frankfurt a. Oder.: Hofbuchdruckerei Trowitsch & Sohn.
  • Braun, Bettina; Konold, Werner (1998): Kopfweiden. Kulturgeschichte und Bedeutung der Kopfweiden in Südwestdeutschland. Karlsruhe.
  • Bruderer, Hannelore (2010): Perfekte Körbe aus Weidenruten. In: Neuer Anzeiger. Die Zeitung für das AachThurLand und die Region Bürglen, 16.04.2010, S. 7.
  • Büchler, Walter (1984): Die Weiden-Versuchspflanzung H. Oberli in Wattwil. Manuskript. Wattwil.
  • Buhr, Hans Jürgen: Pflanzengallen an Salix daphnoides. http://www.pflanzengallen.de (gelesen am 16.06.2016).
  • Buhr, Herbert (1964): Bestimmungstabellen der Gallen (Zoo- und Phytocecidien) an Pflanzen Mittel- und Nordeuropas: Jena: Gustav Fischer.
  • Buser, Brigitte (2020): Mehr als nur Material für Körbe. Sonja Züllig ist Spezialistin für Weiden. In: Volksstimme (21), S. 2.
  • Buser, Robert (1883): Kritische Beiträge zur Kenntnis der schweizerischen Weiden. (Verfasst 1983, herausgegeben von Walo Koch 1940). In: Berichte der schweizerischen Botanischen Gesellschaft 50, S. 567–788.
  • Buser, Robert (1895): S. nigricans var. alpicola. In: Jaccard, Catalogue de la flore Valaisanne. (Denkschr. Schweiz. Naturf. Ges., 34)., S. 328.
  • Butin, Heinz (1960): Die Krankheiten der Weide und deren Erreger. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem (98).
  • Dittrich, Werner (1994): Erfahrungen mit dem Schnitt von Weiden. In: Gartenpraxis 8, S. 13–17.
  • Dochnahl, Friedrich Jakob (1887): Die Band- und Flecht-Weiden und ihre Kultur als der höchste Ertrag des Bodens. Basel: Schwabe.
  • Egloff, Conrad Peter (1982): Phenolglykoside einheimischer Salix-Arten. Hochschulschrift. Zürich.
  • Egloff, Nicole (2023): Die Fast-Alleskönnerin. Weiden waren einst im Alltag unersetzlich. In: Pflanzenfreund, S. 28–35.
  • Ellmore, William Paulgrave (1919): The cultivation of osiers and willows. Unter Mitarbeit von Thomas Okey: Dent: London.
  • Erdinger, C. (1865): Salix Kerneri. In: Verh. zool.-bot. Ges. Wien 15, S. 77–78.
  • Falcinelli, F.; Moraldi, M. (2002): Il salice dell’Appennino. Salix apennina A. K. Skvortsov. In: SHERWOOD – Foreste ed Alberi Oggi 8 (6), S. 19–23.
  • Faust, H.; Husistein, A.; Zwicky, P. (1986): Bindematerialien im Obst- und Weinbau. In: Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau 122, S. 4–20.
  • Fischer, Erwin (1927): Der Flechtweidenbau. Möglichkeiten und Grenzen seiner Ausdehnung, sowie sein Einfluss auf Betriebsorganisation und -führung. Halle.
  • Fleischer, E.; Schröter, B.; Joachim, H.-F (1986): Ratgeber für den Flechtweidenanbau. 2. Aufl.: Eberswalde-Finow : Institut für Forstwissenschaften Eberswalde, Abteilung Information (IFE-Berichte aus Forschung und Entwicklung, 1 Ed. 2).
  • Gold, H. (1937): Die besten Bindeweiden. In: Die Gartenwelt: Berlin 41 (51), S. 600.
  • Gruber, Andrea; Paul, Ameli (2005): Flechtwerk. Auf den Spuren eines alten Handwerks mit Binde- und Flechtpflanzen. St. Pölten.
  • Gruner, Arno (1947): Der Korbweidenbau. Anbau und Verwertung. Berlin-Charlottenburg 4: Siebeneicher Verlag.
  • Hâkansson, Artur (1955): Chromosome numbers and meiosis in certain salices. In: Hereditas 41, S. 454–482.
  • Hanelt, Peter; Büttner, R. (2001): Mansfeld’s encyclopedia of agricultural and horticultural crops. (except ornamentals): Berlin: Springer.
  • Hegi, Gustav (1910): Illustrierte Flora von Mittel-Europa: München : Lehmann (Flora von Mittel-Europa, 3).
  • Heidenreich (1864): Wildwachsende Tripelbastarde unter Weiden. In: Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution 15, S. 15–20.
  • Heitz-Weniger, Annekäthi; Schreier, Esther (2013): Weiden im Bild. In: Bauhinia 24, S. 57–83.
  • Hemmerling, Wilhelm (1901): Die Kultur der Korbweide. Der thatsächlich aus derselben zu erzielende Ertrag und ihr Wert für den Landwirt und Forstmann. Neudamm: J. Neumann.
  • Hilf, Hubert Hugo (1949): Das Flechtweidenbuch. Hannover.
  • Holdenrieder, Ottmar; Rudow, Andreas; Aas, Gregor (1999): Die Gattung Salix. Eine Einführung in die Vielfalt, Biologie und Ökologie der Weiden. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 150 (11), S. 405–411.
  • Hörandl, Elvira (1972): Cytotaxonomischer Beitrag zur Gattung Salix. In: Ann. Naturhist. Mus. Wien 76, S. 619–633.
  • Hörandl, Elvira (1992): Die Gattung Salix in Österreich mit Berücksichtigung angrenzender Gebiete. Wien: Selbstverlag der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft (Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich, 27).
  • Hörandl, Elvira (1996): Beitrag zur Knospenmorphologie der österreichischen Weiden (Salix L.). In: Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 B Suppl., S. 383–397.
  • Hörandl, Elvira; Florineth, Florin; Hadacek, Franz (2002): Weiden. In Österreich und angrenzenden Gebieten: Wien : Eigenverlag des Arbeitsbereiches Ingenieurbiologie und Landschaftsbau.
  • Hörandl, Elvira (2008): A pilot study on hybrid speciation in alpine willows (Salix). Final Report. Hg. v. Austrian Academy of Sciences – Commission for Interdisciplinary Ecological Studies (Project number 2008-03).
  • Hudson, William (1762): Salix rubra Huds. In: Flora Anglica, S. 364.
  • Jäger, Urs G. (2000): Bestimmung von Weiden (Salix L.) und deren Hybriden in Sachsen-Anhalt. In: Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 5, S. 139–159.
  • Janick, Jules (Hg.) (2007): Horticultural Reviews. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, Inc.
  • Janson, Arthur (1929): Korbweidenbau. Berlin: Parey.
  • Jensen, Carl (1945): Bogen om Pil. Köbenhavn: J. Jorgensen & Co.
  • Kaiser, Paul (1927): Die Korbweiden- Ihre Kultur und Verwertung, aus der Praxis für die Praxis. Leipzig: Hachmeister & Thal.
  • Kaiser, Paul; Scholz, Adolf; Wagner, Hermann; Prischmann, Otto (1952): Korbweidenbau – Korbmacherhandwerk. Leipzig: Hachmeister & Thal.
  • Kaminsky, Ulrich (2005): Das Kopfweiden-Handbuch. Ein praktischer Leitfaden für die Bildungsarbeit. Bielefeld: Regionalverlag.
  • Kerner, Anton (1864): Descriptiones plantarum novarum florae hungaricae et transsilvanicae. In: Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution 14, S. 9–10.
  • Kerner, Josef (1861): Salix Erdingeri (superdaphnoides-Caprea), ein neuer Weidenbastart. In: Verh. zool.-bot. Ges. Wien 11, S. 243–244.
  • Kerner, Josef (1865): Drei neue Bürger der Flora Nieder-Österreichs. A. Salix calliantha (subcaprea x purpurea) J. Kerner. In: Verh. zool.-bot. Ges. Wien 15, S. 43–45.
  • Kerner, A. &. J. (1869): S. daphnoides x purpurea. In: Herbar Österr. Weiden VIII, No. 73.
  • Kerner, Josef (1874): Beiträge zur Flora Niederösterreichs. In: Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution 24, S. 204–206.
  • Koechlin, Simon (2018): Ein biegsames Kulturgut. In: Tierwelt (38), S. 32–33.
  • Koeppel, H.-D. (1983): Bedeutung, Erhaltung und Pflege von Kopfweiden. In: Anthos : Zeitschrift für Landschaftsarchitektur 22, S. 24–30.
  • Koeppel, Hans-Dietmar; Gerber, Thomas (2003): Startpflege von Kopfweiden – Garant für Erfolg. In: Umwelt Aargau 21, S. 41–44.
  • Krahe, J. A. (1886): Lehrbuch der rationellen Korbweidenkultur. Vierte, gänzlich umgearbeitete Aufl. Aachen: Barth.
  • Kruft, Franz (1963): Weiden – Windschutz – Bienenweide. In: Der Imkerfreund (1), S. 23–27.
  • Kruft, Franz (1964): Frühe und nachhaltige Pollentracht durch ausgewählte Weidenarten. In: Der Imkerfreund (4), S. 118–123.
  • Krummsdorf, Albrecht (2004): Die Rostocker Weidensortimentsprüfung – Möglichkeiten ihrer stofflichen und energetischen Nutzung. In: Leipziger Ökonomische Societät (Hg.): Wege vom Landwirt zum Energiewirt. Tagung am 27. Juni 2004, Bd. 18. Leipzig (Veröffentlichung der Leipziger Ökonomischen Societät e.V., 18), S. 24–39.
  • Kuzovkina, Yulia A. (2015): CHECKLIST for CULTIVARS of Salix L. (willow). 1. Aufl.: International Salix Cultivar Registration Authority.
  • Kuzovkina, Yulia A. (2015): Compilation of the Checklist for Cultivars of Salix L. (Willow). In: Hortscience 50 (11), S. 1608–1609.
  • Kuzovkina, Yulia A.; Quigley, Martin F. (2004): Ornamental Willows (Salix Spp.) for Alpine and Small Urban Gardens 30 (2), S. 127–132.
  • Kuzovkina, Yulia A.; Weih, Martin; Romero, Marta Abalos; Charles, John; Hust, Sarah; McIvor, Ian et al. (2007): Salix: Botany and Global Horticulture. In: Jules Janick (Hg.): Horticultural Reviews, Bd. 34. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, Inc, S. 447–489.
  • Larsson, Gunvor (1995): Nomenclatural remarks on the Salix viminalis group in Norden. In: Nordic Journal of Botany 15 (4), S. 343–346.
  • Lautenschlager-Fleury, D. &. E. (1985): Der Gletschboden, ein Weidenparadies. In: Bauhinia 8 (2), S. 89–98.
  • Lautenschlager-Fleury, D. &. E. (1986): Salix laggeri Wimmer – Monographie einer wenig bekannten Weide. In: Bauhinia 8 (3), S. 149–156.
  • Lautenschlager-Fleury, D. &. E. (1987): Salix purpurea L. ssp. angustior eine nue erfasste subalpine Weidensippe. In: Bauhinia 8 (4), S. 209–212.
  • Lautenschlager-Fleury, D. &. E. (1988): Salix nigricans Sm. ssp. alpicola (Buser) Lautenschlager. Beitrag zur Abklärung einer alpinen Weidensippe. In: Bauhinia 9 (1), S. 9–13.
  • Lautenschlager-Fleury, D. &. E. (1990): Salix bicolor Willd. Funde in der Schweiz. In: Bauhinia 9 (3), S. 227–230.
  • Lautenschlager-Fleury, D. &. E. (1991): Zur Abklärung der Salix Hegetschweileri Heer. In: Bauhinia 9 (4), S. 265–271.
  • Lautenschlager-Fleury, D. &. E. (1993): Zur Unterscheidung von Salix fragilis von ihrem Bastard Salix x rubens. In: Bauhinia 11 (1), S. 35–36.
  • Lautenschlager-Fleury, D. &. E. (1994): Die Weiden von Mittel- und Nordeuropa. Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen für die Gattung Salix L.: Basel [etc.] : Birkhäuser.
  • Leipziger Ökonomische Societät (Hg.) (2004): Wege vom Landwirt zum Energiewirt. Tagung am 27. Juni 2004. Leipziger Ökonomische Societät. Leipzig (Veröffentlichung der Leipziger Ökonomischen Societät e.V., 18).
  • Leroux, Eugène (1921): Osiériculture. Culture de l’osier et vanneries d’osier: Paris : Baillière (Encyclopédie agricole).
  • Leutwyler, Therese; Züllig-Morf, Sonja (2023): Verwertung der Weidenrinde. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (62), 14–17.
  • Macalpine, William J.; Burns, Hilary; Hammerin, Anna; Shield, Ian F.; Butcher, Mary; Davies, Owen; Bertram, Greta (2018): Cultivation and Use of Basket Willows. A guide to growing basket willows: Basketmaker’s Association.
  • Machatschek, Michael (2002): Laubgeschichten : Gebrauchswissen einer alten Baumwirtschaft, Speise- und Futterlaubkultur. Wien: Böhlau.
  • Machatschek, Michael (2022): Schneitelfutter-, Laubheu- und Falllaubwirtschaft. Verloren gehende Bewirtschaftungsformen im Alpenraum. In: Der Schlern (9), S. 4–39.
  • Mastel, Mario (2015): Weiden im Kanton Zug. Manuskript (unveröffentlicht). Neuägeri.
  • Mastel, Mario (2016): Weiden der Alpen und des Schweizer Mittellandes. Manuskript (unveröffentlicht). Neuägeri.
  • Mastel, Mario (2019): Weiden Wildarten. 1. Auflage 2019. Bern: Ott Verlag.
  • Mautz, Dietrich (2000): Keine Bienen ohne Weiden – keine Weiden ohne Bienen? In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) (Hg.): Beiträge zur Silberweide. Fachtagung zum Baum des Jahres 1999, Bd. 14 (LWF-Bericht, 24). Online verfügbar unter http://www.lwf.bayern.de.
  • Meikle, R. D. (1952): Salix calodendron Wimm. in Britain. In: Watsonia 11, S. 243–248.
  • Meikle, R. D. (1975): Salix L. In: Clive A. Stace (Hg.): Hybridization and the flora of the British Isles: London : Academic Press, S. 304–338.
  • Meikle, R. D. (1984): Willows and poplars of Great Britain and Ireland. Repr. Hg. v. Victoria Gordon: London : Botanical Society of the British Isles (BSBI handbook, no. 4).
  • Meikle, R. D. (1991): Salix x seminigricans A. & G. Camus: A willow hybrid new to the British Isles. In: Watsonia 18, S. 410–412.
  • Mellgren, Jette (2011): Flechten mit Naturmaterial. Faszinierende Körbe, Schalen und mehr. 1. Aufl. Stuttgart: Frechverlag GmbH.
  • Meury, Martin; Schönenberger, Astrid; Vogel, Christoph (1999): Kopfweiden. planen – pflanzen – pflegen. Unter Mitarbeit von Christina Erni, Tabea Niederhauser und Pepito F. Zwahlen.
  • Muff, Bruno (1995): Kopfweiden. Bedeutung, Schutz und Pflege von Kopfweiden. In: Ingenieurbiologie, Jg 5 Nr 1(1995), p. 29-32.
  • Näf, Felix (2001): Ihre Passion ist Magnolia, Clematis oder Salix. Porträts der Preisträger des Schulthess-Gartenpreses 2001, Teil 1. In: Der Gartenbau 36, S. 26–28.
  • Näf, Felix (2004): Kopfweiden. Bäume – Begleiter des Menschen (Teil 2). In: Der Gartenbau 3, S. 20–21.
  • Neumann, Alfred (1981): Die mitteleuropäischen Salix-Arten: Wien : Oesterreichischer Agrarverlag (Mitteilungen der Forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien, Heft 134).
  • Newsholme, Christopher (1992): Willows. The genus Salix: London : Batsford.
  • Oberli, Heinz (1981): Salix myrtilloides L. (Heidelbeerblättrige Weide). Zum einzigen schweizerischen Vorkommen dieser Reliktgehölzart im Kanton St. Gallen. In: Jahrbuch St.Gall. Naturwiss. Ges. 81, S. 133.
  • Ortmann, Christian (1962): Untersuchungen zur Wertbestimmung von Flechtweiden. Leipzig.
  • Pei, M. H.; Hunter, T.; Royle, D. J. (1999): Host-pathogen relationship between Salix and Melampsora sheds light on the parentage of some biomass willows. In: New Phytol. 141, S. 155–160.
  • Rechinger, K. H. (1947): Zwei verkannte Salix-Arten in den Ostalpen. Wien: Springer.
  • Rechinger, K. H. (1963): Zur Kenntnis der europäischen Salix-Arten. Kurze Mitteilung. In: Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution 110 (2/3), S. 338–341.
  • Pritsch, Günter (2007): Bienenweide. 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten: Stuttgart : Kosmos.
  • Ritter, Rudolf (2012): Bienenweide. Version November 2012. INfORAMA. Online verfügbar unter http://www.inforama.ch.
  • Rudow, Andreas; Aas, Gregor; Holdenrieder, Ottmar (1999): Die Weidensammlung von Heinrich Oberli – ein Spezialarboretum für Lehre und Forschung. In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 150 (11), S. 412–415.
  • Rytter, Rose-Marie (1997): Fine-root production and carbon and nitrogen allocation in basket willows. Uppsala : Swedish University of Agricultural Sciences.
  • Sallmann, M. (1919): Beste Nutzweidensorten. In: Die Gartenwelt: Berlin 23 (5), S. 34–35.
  • Scaling, William (1868): The Cultivation of the Willow or Osier. Part I. Practical Instructions for Planting and Culture. London: W. Kent and Co.
  • Scaling, William (1868): The Cultivation of the Willow or Osier. Part I. Practical Instructions for Planting and Culture. London: W. Kent and Co.
  • Schmid, Alfred (1883): Die Anpflanzung und Behandlung der Korb- und Bandweiden. Eine Sammlung praktischer Erfahrungen in der Weidenkultur: Stuttgart: Ulmer (Des Landmanns Winterabende, Bändchen 27).
  • Schmidt, Hugo (1937): Zucht und Anbau der Korbweiden. Berlin: Reichsnährstand-Verlagsgesellschaft (Arbeiten des Reichsnährstandes, 19).
  • Schultze-Motel, J. (1964): Vorläufiges Verzeichnis der in Europa forstlich kultivierten Pflanzenarten. In: Genetic resources and crop evolution 12 (1), S. 325–472.
  • Schulze, R. (1885): Die Korbweide. Ihre Kultur, Pflege und Benutzung: Preslau : Korn (Landwirthschaftliche Taschenbibliothek, Bändchen 18).
  • Schulzen, F.M (1882): Korbweiden-Kultur, Lehranstalt für Korbflechterei und Weiden (salices). Trier: Fr. Lintz.
  • Schumacher, Hanspeter (1990): Weidensammlung von Heinz Oberli (1913-1983). In: Der Gartenbau 25, S. 1280–1281.
  • Schweizer Vogelschutz SVS – BirdLife Schwei (2003): Kleinstrukturen-Praxismerkblatt 5 Kopfweiden.
  • Simon, Pascal (2011): Weiden in Baselland erstmals als Energieholz geerntet. Kanton Basel-Landschaft.
  • Skvortsov, Alexei K. (1999): Willows of Russia and adjacent countries. Taxonomical and geographical revision: Joensuu: University of Joensuu.
  • Späth, Hellmut L. (1930): Spaeth Buch. 1720 – 1930. Berlin.
  • Späth, L. (1920): Späth-Buch. 1720-1920 : Geschichte und Erzeugnisse der Späth’schen Baumschule. Berlin: [s.n.].
  • Späth, L. (1925): Hauptverzeichnis der Bäume, Sträucher und Stauden.
  • Stace, Clive A. (Hg.) (1975): Hybridization and the flora of the British Isles: London : Academic Press.
  • Staudt, Erich (1988): Kopfweiden. Herkunft – Nutzung – Pflege. Duisburg: Mercator-Verlag (Niederrhein erleben).
  • Steinberg, J. (1929): Beitrag zur Kultur der Korbweide. In: Landwirtschaftliche Jahrbücher 68, S. 57–74.
  • Stellwag-Carion, F. (1936): Eignungsprüfung für Steckhölzer. In: Centralblatt für das gesamte Forstwesen.
  • Stott, K. G. (1956): Cultivation and uses of basket willows. In: Quarterly Journal of Forestry 50, S. 103–112.
  • Stott, K. G. (1991): Nomenclature of the promising biomass coppice willows, Salix x sericans Tausch ex Kern, Salix dasyclados Wimm. and Salix ‘Aquatica Gigantea’. In: Bot. j. Scotl. 46 (1), S. 137–144.
  • Stott, K. G. (1992): Willows in the service of man. In: Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Section B. Biological Sciences 98, S. 169–182.
  • Stott, K. G. (2001): Cultivation and use of basket willows. Unter Mitarbeit von B. Braster, R. Parfitt, S. Wynter und R. Youdale: The Basketmakers Association and IACR: Long Ashton Research Station, UK.
  • Teagasc (2012): Willow Varietal Identification Guide. Irland, zuletzt geprüft am 23.05.2016.
  • Thommen, Ed.; Rechinger, K. H. (1948): Salix glabra Scop. im Tessin neu für die Schweiz. In: Berichte der schweizerischen Botanischen Gesellschaft 58, S. 69–72.
  • Tinner, Ursula; Schumacher, Hanspeter (2009): Weiden (Salix) und ihre Artenvielfalt in der Schweiz. Hg. v. Hanspeter Schumacher, Interessensgemeinschaft Korbflechterei Schweiz und Botanischer Garten: [St. Gallen]: [Botanischer Garten St. Gallen].
  • Ulbrich, E. (1929): Eine neue, sehr wertvolle Korbweide, Salix bregensis Strauss (Salix purpurea X viminalis Wimm. com. medians Toepff. f. serrata (A. Mayer). In: Der Deutsche Korbweidenzüchter, S. 80–83.
  • Ulbrich, E. (1949): Die Korbweide und andere Stammpflanzen der Rohstoffe des Korb- und Flechtwerkgewerbes. Alfeld/Leine: Fildeverlag.
  • Veselá, Monika (1995): Salix silesiaca communities in the Fatra Mts. (Central Slovakia). In: Folia Geobotanica 30 (1), S. 33–52.
  • Vogel, Christoph; Wehrli, Magdalena (2003): Salix 2 – Die Zeitung mit Köpfchen von Pro Natura (Februar).
  • Wagner, A. &. I. (2001): Salix caesia VILL. Erstnachweis in Deutschland. In: Ber. Bayer. Bot.Ges. 71, S. 13–16.
  • Wagner, Hermann (1937): Die amerikanische Korbweide. In: Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen (32), S. 123–128.
  • Wagner, Hermann; Ortmann, Christian (1959): Anbau und Nutzung der Flechtweiden. Berlin: Deutscher Bauernverlag.
  • Walter, F. (1927): Anleitung für den Anbau von Korbweiden. Lichtenfels.
  • Warren-Wren, Stanley Christopher (1972): The complete book of willows. South Brunswick: A.S. Barnes.
  • Wehrli, Alena (2000): Kopfweiden. Planen, pflanzen, pflegen. Basel, Zürich.
  • Wehrli, Alena (2004): Kopfweiden. planen – pflanzen – pflegen.
  • Weih, Martin; Nordh, Nils-Erik (2005): Determinants of biomass production in hybrid willows and prediction of field performance from pot studies. In: Tree Physiol. 25, S. 1197–1206.
  • Wimmer, Christian Friedrich Heinrich (1849): Verzeichnis der in Schlesien wildwachsenden Weiden. In: Flora (Regensburg) 32, S. 33–48.
  • Zander, Matthias (1996): Zur genetischen Identifizierung der Salix bicolor EHRH. ex WILLD.-Vorkommen vom Brocken. In: Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt 1, S. 31–37.
  • Zollinger, Caroline (2012): Welt der Weiden. In: g’plus – die Gärtner-Fachzeitschrift (20), S. 21–23.
  • Zollinger, Caroline (2019): Eine Augenweide für jeden Garten. In: Tierwelt (44), S. 33.
  • Züblin-Sulzberger, Albert; Arnold, J. H. (1885): Die Weidencultur und die Korbflecht-Industrie. In: Schweizerisch landwirtschaftliches Centralblatt 10.
  • Züllig-Morf, Sonja (2015): Welt der Weiden. In: Natur & Garten – Mitgliederzeitschrift Naturgarten e.V. (2), S. 52–54.
  • Züllig-Morf, Sonja (2016): Die gute Flechtweide. Qualität des Rohmaterials und Einfluss nehmende Faktoren. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (42), S. 15–17.
  • Züllig-Morf, Sonja (2016): Die Amerikanerweide. Die am meisten kultivierte Flechtweide im Europa des 20. Jahrhunderts. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (43), S. 14–16.
  • Züllig-Morf, Sonja (2017): Die Dicks. Purpurweiden vom Feinsten. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (46), S. 18-19.
  • Züllig-Morf, Sonja (2017): Die Ulbrichweide. Eine sehr gute Korbflechtweide. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (44), S. 14–15.
  • Züllig-Morf, Sonja (2017): Weiden als Bindematerial im Weinbau. Auf Besuch in der Capriasca, TI und in Zizers, GR. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (45), S. 18–20.
  • Züllig-Morf, Sonja (2018): Die Fahlweide – Salix x fragilis. Gut flechtbare Kreuzungen aus Silber- und Bruchweide. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (49), S. 15–17.
  • Züllig-Morf, Sonja (2018): Hanf-Mandelweide-Kreuzungen – Salix x mollissima. Frohwüchsige Nutzweidensorten für Flechterei, Windschutz und Biomasse. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (48), S. 16–18.
  • Züllig-Morf, Sonja (2018): Mandelweide ‘Black Maul‘. Der Klassiker aus dem Vereinigten Königreich. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (47), S. 15–16.
  • Züllig-Morf, Sonja (2019): Die Grisetten. Flechterisch interessante Mandelweiden aus Frankreich. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (50), S. 22–24.
  • Züllig-Morf, Sonja (2019): Purpurweide ‘Carl Jensen’. Eine Flechtweide aus dem hohen Norden. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (51), S. 13–14.
  • Züllig-Morf, Sonja (2019): Salix x aquatica ‘Gigantea’. Weidenwuchs für Pflanzenmasse und Papier. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (52), S. 11–13.
  • Züllig-Morf, Sonja (2019): Weiden Kultursorten. 1. Auflage 2019. Bern: Ott Verlag.
  • Züllig-Morf, Sonja (2020): Alte Sorten von Nutzweiden. Vielfalt an flechtbarem Kulturgut erhalten und weiterhin verwenden. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (54), 13–15.
  • Züllig-Morf, Sonja (2020): Weiden für die Energieholzproduktion. Hochzuchtsorten in Kurzumtriebsplantagen. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (53), 14-15.
  • Züllig-Morf, Sonja (2023): Flechtweiden selber anbauen. Eine kurze Anleitung zum Erfolg. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (62), 12-13.
  • Züllig-Morf, Sonja (2023): Mandelweiden für Speiselaub. In: korbflechten.ch – Zeitschrift der Interessengesellschaft Korbflechterei Schweiz (IGK) (63), 11.