
Äusserst schlank, zäh und sehr biegsam – dies Eigenschaften einer erstklassigen, dänischen Flechtweide. ‘Carl Jensen’ ist gleichzeitig Sortenbezeichnung wie Name des Züchters. Der grossflächige Anbau […] Read More
Weiden und Weidenhege
Äusserst schlank, zäh und sehr biegsam – dies Eigenschaften einer erstklassigen, dänischen Flechtweide. ‘Carl Jensen’ ist gleichzeitig Sortenbezeichnung wie Name des Züchters. Der grossflächige Anbau […] Read More
Eine braune Flechtweide aus Frankreich, die wohl dank einer britischen Sammlung erhalten geblieben ist. Challans im Nordwesten Frankreichs Nahe der Atlantikküste und des bretonischen Marschlandes […] Read More
Eine sehr frohwüchsige und produktive Auslese von salicetum.ch. Die Sorte eignet sich als Flechtweide, als zeitig blühende Imker- und Augenweide oder liefert Material für lebende […] Read More
Gelb, kräftig und äusserst zäh: ‘Soorwiesli’ verkörpert die Mammut-Variante unter den Bindeweiden und eignet sich speziell für strapaziöse Befestigungen. Gelbrindige Silberweide ‘Soorwiesli’ ist eine Landsorte, […] Read More
Eine frohwüchsige und produktive Auslese von salicetum.ch. Geeignet ist ‚Nebularis‘ als Binde- oder Flechtweide, ebenso als etwas später blühende Imkerweide. Nebelgraue, dicht behaarte Jungtriebe Die […] Read More
Die Bögelsackweide ist ein männlicher Kulturklon; gekreuzt aus Salweide und einem zweiten, ebenfalls reichblühenden Kreuzungspartner. Botanische Merkmale lassen auf die Perser- bzw. Mückenweide (S. aegyptiaca […] Read More
Amerikanerweide, Universalweide; die deutschen Namen klingen einfach und lassen mitnichten den anfänglichen Wirrwarr um die korrekte botanische Zuordnung vermuten. Heute ist mehrheitlich bestätigt, dass es […] Read More
Nahezu 100 Jahre lang wird diese robuste Landsorte bereits in einem Zürcher Feuchtgebiet gepflegt. Traditionell auf kniehohen Köpfen kultiviert, fällt kräftiges Rutenmaterial für die Verarbeitung […] Read More
Laut einschlägiger Literatur war sie die beliebteste Bindeweide Deutschlands im 20. Jahrhundert – die Uralweide. Schmalblättrig und feintriebig zeigt sich diese Sorte der Purpurweide, daneben […] Read More
Die Dicks – die Sorten dieser Gruppierung gründen in der Arbeit von Richard bzw. Dick Meadows aus der englischen Grafschaft Lancashire. Entstanden sind so zahlreiche […] Read More